Was bedeutet es mir „CTC“ zu sein?

Auf der ScrumAlliance Leiter der Expertise ist die oberste Stufe für die CSTs (Certified Scrum Trainer), CECs (Certified Enterprise Coach) und CTCs (Certified Team Coach) vorgesehen. Als Team Coach mache ich das Gleiche wie vorher auch, ich berate Teams, ScrumMaster und Product Owner. Lediglich musste ich den Beweis erbringen, eine allgemeine Coaching-Haltung einnehmen zu können und mit dieser mit Teams zusammenzuarbeiten. Auf meiner Reise hin zum CTC durfte ich sehr viel lernen und habe sowohl…

0 Kommentare

Haben „Technische User Stories“ eine Existenzberechtigung?

„Eine User-Story muss immer das Format -Als User möchte ich Funktion, um Nutzen- folgen“ und „Jedes Backlog Item im Product Backlog muss als User Story verfasst werden!“. Diese und andere Mythen halten sich speziell unter Anfängern gern hartnäckig. Doch ist dem wirklich so? Und müssen Backlog Items, die keinen Nutzervorteil erzeugen, auch diesem Muster folgen? Dürfen Backlog Items ohne direkten Kundennutzen überhaupt erstellt werden? Oder muss das Team diese unter der Hand machen oder darf…

0 Kommentare

Die Hamburger Methode – technischen Umfang beschränken

Während das ständige Mantra guter ScrumMaster und Product Owner "Das muss kleiner gehen" und "Wie könnten wir das in 2 - 3 funktionierende Unterversionen schneiden?" lautet, gibt es immer wieder Herausforderungen, in denen die bekannten Werkzeuge versagen. In einem Projekt durfte ich einmal zusammen mit Markus Fidelak arbeiten. Gemeinsam beschäftigten wir uns mit verschiedenen Methoden des Story-Schnitts und er brachte mir "Die Hamburger-Methode" bei. In dieser Methode geht es nicht um einen Erfinder aus Hamburg,…

0 Kommentare

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten