Seit 2001 existiert das agile Manifest, an welchem sich agiles Arbeiten und auch Scrum anlehnen. Das dritte Prinzip dessen lautet: „Liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.“ In Softwareproduktentwicklungen ist dieser Punkt meist einfach zu realisieren. Viele unserer Kunden sind aber nicht nur auf reine Softwareprodukte spezialisiert. „Ja in der Software ist das kein Problem. Aber wie sollen wir unser Produkt inklusive Software, Platinen, Gehäuse, (beliebige weitere…
Im Leben einer jeden DoD kommt früher oder später der Punkt, wo diese nicht mehr aktiv gelebt wird. In den seltensten Fällen erlebe ich jedoch, dass sie nicht mehr gebraucht wird. Vielmehr wird sie stillschweigend ignoriert und schwebt eher als "Elephant in the room" umher. Sollte dennoch jemand das ungeschriebene Gesetz brechen und den Begriff DoD in den Mund nehmen, stöhnt die versammelte Mannschaft auf und wechselt schnell das Thema. Doch dieser Weg allen irdischen…
Dieser Artikel erschien am 18.12.2018 im Emendare Impulsletter. Seit Juli 2016 finden sich die Scrum-Werte im offiziellen Scrum Guide wieder. Mut, Commitment, Fokus, Offenheit und Respekt sind die Werte, die Scrum als Grundlage des täglichen Miteinanders hochzuhalten empfiehlt. Diese Werte gemeinsam anzusprechen, aufzuschreiben und im Teamraum an die Wand zu pinnen, ist das eine - sie im Team präsent zu haben und täglich zu leben, das andere. Eines meiner wichtigsten Werkzeuge, um vor allem die…
Dieser Artikel erschien am 28.09.2018 im Emendare Impulsletter. Noch nicht angemeldet? Hier gibt es die Möglichkeit dazu. Im stressigen Alltag als ScrumMaster oder Agiler Coach Lerninhalte zielgerichtet zu vermitteln und diese Lerneinheiten verständlich und nachhaltig zu designen, ist eine häufige Herausforderung. Eine Möglichkeit, Produktentwickler aus ihrem Alltag zu reißen und ein passendes Lernumfeld zu schaffen, stellen Spiele dar. Nicht zuletzt schaffen Spiele einen eigenen Regelraum, d.h. die gewohnten Regeln des Alltags werden bewusst außer Acht…
Wie jedes Jahr fand auch jetzt wieder das nunmehr 9.Agile Coach Camp in Rückersbach (bei Frankfurt) statt. Während diese agile "Unkonferenz" keine vorgegebenen Themen und feste Redner hat, liefert sie dennoch mithilfe des Open Space-Formats eine Menge Wert. Wie das funktioniert und wie man auch selbst im eigenen Umfeld eine derartige Konferenz aufsetzen kann erfährt man hier. Die Idee Die Geschichte besagt, dass Harrison Owen in den 80er Jahren verschiedensten Konferenzen beiwohnte. Aus den Lessons learnt…
Steht ein Unternehmen noch ganz am Anfang einer agilen Transition und hat sich für Scrum als Startpunkt entschieden, stellt sich häufig die Frage: Wer macht eigentlich die Aufgaben, welche bisher durch den Projektleiter übernommen wurden? In den 3 Scrum Rollen (Product Development Team, Product Owner und ScrumMaster) ist nämlich der Projektleiter nicht vertreten. Soll das bedeuten, dass ein Projektleiter unnütz und nicht benötigt wird? Bei Weitem nicht! Herkömmlichen Projekte, sein es Software-, Bau- oder andere…
"Erzähl doch mal, was machst du so?" Kommt man in neue Gesellschaftliche Kreise kommt diese Frage fast mit als Erstes. Ganz früher konnte man das einfach beantworten: "Ich bin Schmied!", "Ich bin Schriftsteller", "Ich bin Schiffbauer". In heutigen Tagen ist das schon schwieriger. Nur selten passiert es mir, dass ich in einer nicht IT-affinen Runde auf die Aussage "Ich bin ScrumMaster und agiler Coach" keine verdutzten Blicke ernte. Bevor ich das ganze ausführlich schreibe empfehle…
LeSS (less.works) wurde gegen 2014 von Bas Vodde und Craig Larman als eine Antwort auf die immer lauter werdenden Rufe nach der Skalierung agiler Praktiken erschaffen. LeSS bietet somit einen Ansatz wie man es schaffen kann mit mehr als 11 Personen agil zu arbeiten ohne eine komplett neue Art der Wertschaffung verwenden zu müssen sondern vielmehr Scrum "natürlich" zu skalieren. Inhalt: LeSS - Framework LeSS - Prinzipien LeSS - Herleitung LeSS - Framework Das LeSS-Framework…
Agiler Einsatz des Brettspieles Escape - Der Fluch des Tempels Wie jedes Jahr wird wohl auch dieses Jahr auf der "Play4Agile" (Link zum Event) Escape gespielt werden. Das erste mal durfte ich dieses Spiel auf dem Agile Coach Camp 2015 in Rückersbach kennenlernen. Der Plot ist spannend, das Spielkonzept relativ einfach erklärt und dennoch verursacht die erste Runde bei fast jedem Spieler ein hohes Grad an Anspannung, Konzentration und Spielspaß. Bei Escape handelt es sich um…
Aus der industriellen Fertigung kennt man das Problem der Rüstzeiten. Einmal im Jahr müssen die Schokoladen-Weihnachtsmänner ihre Produktion stilllegen, um die Formen durch die von Schoko-Osterhasen auszutauschen. Diese Zeit des Stillstands, auch Rüstzeit genannt, ist hier als Beispiel natürlich sehr naiv gewählt. Tatsächlich gibt es zahlreiche andere Gründe für das Pausieren einer Produktion. Doch auch in der Entwicklung von Produkten, der Zusammenarbeit von Menschen und überhaupt im Büroalltag sind diese Rüstzeiten allgegenwärtig. Mitarbeiter arbeiten an…